Gästebuch Update 21. Okt.  Gottesdienste Kalkar  Ferientermine; Impressum

Sa. 2. Dez. ab 16°°
Sa. 9. Dez. 18.30 Uhr
 





 

Hönnepeler Weihnachtsmarkt
Hl. Messe
 Kontakte 13. Nov.- 12. Dez.
 

 Anmeldeformular Nutzung REZ

Heizölpreise von ©esyoil inclusive 19 % MwSt

Aktuelles: NRZ-Kalkar-Kleve  RP-Grenzland   Hubert Reyers: Wettervorhersage Niederrhein Wetter- Niederrhein  Wetter online   Regenradar Niederrhein

Mit 19 Fackelbögen war das Rote Häuschen für den Martinszug noch üppiger geschmückt als in den Vorjahren. Diese 9 Schafe fielen aber leider dem Regen zum Opfer und können in zwei Jahren nicht mehr bestaunt werden. Sicherlich wird es aber bis dahin Ersatz geben!


 Endlich! Nach einer Vorlage der Verwaltung soll die Leichenhalle abgebrochen werden, da sie schon längere Zeit nicht mehr benutzt wurde. Sie ist wie das Pastorat ein typisches Bauwerk der 60-er Jahre und architektonisch recht minderwertig und stört das historische kirchliche Umfeld.
 

  Hönnepel setzt Friedenszeichen:
Nach dem Solidaritätszeichen mit ukrainischer Flagge im letzten Jahr ruft Hönnepel nun nach den Gräueltaten im Nahen Osten zum Frieden mit Friedentaube in vier Sprachen auf: Arabisch, Ukrainisch, Deutsch und Israelisch.
 Die Friedenstaube stammt aus St. Regenfledis, die der Hönnepeler Bildhauer Christoph Wilmsen 1988 am Ambo gestaltet hat.
siehe auch Gästebuch/Meinungsforum

 

Erstmalig seit 2011 keine Jungstörche in Hönnepel! Zwar sind 3 Jungstörche geschlüpft, aber sie sind alle wegen des nass-kalten Frühjahrswetter eingegangen.
Die Eltern, die 2016 vom Stillen Winkel zur Bäckerei Bettray an der Rheinstraße umgezogen sind und seitdem in Hönnepel überwintern,  benutzen das Nest derzeit als Übernachtungsplatz, trotz des Pflanzenbewuchses!
siehe auch Gästebuch/Meinungsforum

  Bereits die ersten Wohnungen sind im Rohbau als Holzständerwerk  an der Kirche auf dem ehemaligen Göddenhof zu sehen und sollen 2024 von den ersten Mietern bezogen werden.
  Wohnen auf dem Hof vom alten Bauer Maas  NRZ 4.12.2022

 

Das geschmückte Denain-Schild mit französischer Trikolore erinnert an den 1218. Todestag der hl. Regenfledis (gest. 8. Okt. 805) in Denain (Nordfrankreich).
Die Wurzeln von Hönnepel liegen in Frankreich
 

 Neue Info-Tafel informiert: >Von der Ritter-Elbert-Schule (1966)  zum heutigen Ritter-Elbert-Zentrum (REZ): Feier- und Veranstaltungszentrum, Heimat der Vereine/Gruppen in Hönnepel. Ohne REZ wären die Vereine heimatlos und aktives dörfliches Eigenleben kaum möglich! Nicht nur die Vereinsrunde (gegr. 2008)  hat bei der Entwicklung zum heutigen Aushängeschild von Hönnepel aktiv mit viel Eigenleistung  mitgewirkt! Danke!

 

Glockenweihe der neuen Regenfledisglocke 1955 in Hönnepel  Rheinische Post 27. Sept. 1955

Spannende Gewölbeführung in St. Regenfledis: Beeindruckend die kunstvollen Gewölbe von oben zu sehen; alles ohne Baukran erbaut! Auch das alte (ausgediente)  mechanische Uhrwerk beeindruckte, das früher durch ein mächtiges Kontergewicht über ein Drahtseil angetrieben wurde. Eine Etage höher konnten wir dann die drei Glocken bewundern: Die älteste Marienglocke (98 cm Durchmesser, 13. Jh.) im Vordergrund; daneben die  jüngste und größte Regenfledis-Glocke (gegossen 1955 in Gescher, 106 cm), die die ursprüngliche Regenfledisglocke (16. Jh.) ersetzte, die zu Kriegszwecken im 2. Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Die kleinste Glocke (50 cm, ca. 1340) wurde von Johannes von Utrecht gegossen.

Auch den schönen Blick von oben auf den Friedhof konnten wir genießen.
Ja, unsere Kirche ist sehr interessant und kann viel erzählen! > mehr zu den Glocken

Rechtzeitig vor dem Königsschießen wurde die marode Treppe am Durchlass zur Festwiese am REZ renoviert.
Die Renovierung war aufwändiger und teurer als ursprünglich angenommen und wurde komplett aus der Kasse der Vereinsrunde bezahlt!

 Bewegung nach 3 Jahren: Nach intensiven Gesprächen und Schriftverkehr mit Politikern und Behördenvertretern in den letzten Wochen/Monaten  hat der Kreis Kleve jetzt den Vorschlag der Vereinsrunde zur Verkehrsentlastung "aufgrund neuerlicher Argumentation" an die Bezirksregierung zur rechtlichen Einschätzung weitergeleitet.

 Verzeichnis über die 14 größten Höfe, in der Schulchronik 1874 angelegt: >14 Bauernhöfe und 4 (ehemalige) Gasthöfe in Hönnepel  Karte mit Fotos, Hofnamen und kurzen Infos;

Archiv

Links / Betriebe:  >  >Milchviehbetrieb Klaasen-van Husen>Schmerzinitiative   >Wunderland Kalkar-Hönnepel >Gastronomie in Hönnepel >Hotel Pensionen in Hönnepel  >Schreinerei Poorten  Dachdecker Ge-Mo-Bau KioskBäckerei Bettray   
Stadt Kalkar  Wissel   Kreis Kleve       St. Clemens Wissel  St.Nicolai       Schützen-Bezirksverband         Grundschule Kalkar Rheinpegel Emmerich