Kernie-Ausgang:
Sehr einfach, aber wirkungsvoll wurde in
Eigeninitiative das
Schlupfloch zum Linksabbiegen zwischen den beiden
Leitboyreihen mit Flatterband geschlossen. Die so
überflüssig gewordene rechte Leitboyreihe könnte jetzt an die
zweite Leitboyreihe Richtung Kreisverkehr "angedoggt" werden,
damit das Linksabbiegen Richtung Hönnepel noch weiter erschwert
wird. Diese Verlängerung hatte das Straßenverkehrsamt schon im
Herbst angeordnet, ist aber bisher an den Kosten gescheitert.
Unsere jetzige Anregung ist hingegen kostenneutral!
Autofahrer, die wegen der Navis am Kreisverkehr
derzeit leider wieder nach Hönnepel zurückfahren, würden
erheblich weniger, wenn sie schon auf der Hinfahrt durch unsere
vorgeschlagene Beschilderung die
Umgehungsstraße benutzen würden.
>mehr dazu
------------------------
Vereinrunde unterstützt
Kalkar on Wheels am 28. Mai (Molkerei Hönnepel);
Kalkar
radelt 7. Aug. am REZ. "Unser Herz
schlägt für Hönnepel": Mit Hilfe der Vereine und Sponsoren
soll
eventuell ein
Defibrillator
zur Wiederbelebung nach
Herzstillstand für das REZ angeschafft werden. Ausführliche
Infos folgen!
Einstimmig wurden neue
Gebühren für die Nutzung des REZ
beschlossen, das wegen seiner attraktiven Ausstattung für Feiern
aller Art immer beliebter wird.
 Reichhaltig war das von der
Vereinsrunde initiierte
Frühstücksbuffet am Ostermontag.
Besonders dankbar waren die 11 Gäste
aus der Ukraine, darunter 5 Kinder
(2.
Foto), die anschließend die auf dem Spielplatz vom
Osterhasen versteckten Geschenke suchen durften. Nach der
Tragödie in ihrem Heimatland war das für alle ein sehr schönes
Erlebnis, wofür die Gäste sich freudestrahlend bedankten! Gerne
geschehen!
Die Vereinsrunde
hat einen
Job bei Kernie für alle Ukraine-Frauen vermittelt
Foto, die
darüber sehr froh sind, well sie durch diese Beschäftigungen
nicht nur Abwechslung finden, sondern auch ihre traumatischen
Erlebnisse besser verarbeiten können.
Neuer
Schützenvorstand
--------------------------------------
Seitdem
die Navis die
Vorrangroute für LKW's über die Umgehung ausweisen -
Schreiben Stadt an Vereinsrunde vom 14. Okt. 2019 - fahren
deutlich weniger LKW durch Hönnepel!
Nur
über eine veränderte Einstellung der Navis ist auch eine
PKW-Entlastung für Hönnepel
möglich. Daher hat die
Vereinsrunde schon 2020
rechtsverbindliche
blaue Gebotsschilder für Navis (Grafik) gefordert - im
Gegensatz zu den wirkungslosen
weißen Hinweisschildern.
Diesen kostengünstigen und einzig wirksamen Vorschlag haben auch
die Anlieger der Griether Str. in einem Antrag
an die Landrätin +
Ergänzung (21.11.2021)
befürwortet, der im
Kreisausschusse
am 25. Nov. 2021
einhellige Zustimmung bekam. Hoffentlich scheitert der
innovative Vorschlag aus Hönnepel nicht völlig unnötig an
formalen bürokratischen Hindernissen! Wir bleiben am Ball!
-------------------------------
Erstmalig lädt die Vereinsrunde alle in Hönnepel zum
reichhaltigen
Frühstücksbuffet
ins REZ ein am
Ostermontag, 9.30 Uhr;
begrenzte Teilnahme zur Einhaltung der Abstände;
Maskenpflicht (außer am Sitzplatz); 3 G (Geimpft/Genesen
oder Getestet!
Nach dieser Premiere bietet das Orga-Team der Vereinsrunde
demnächst noch
weiteren Service im REZ:
z.B.
Beerdigungskaffee, Frühstücksbuffet
bei Geburtstagsfeiern, etc. So will die Vereinsrunde nicht nur
die Dorfgemeinschaft, sondern auch das REZ fördern, gem.
§ 1 der Vereinssatzung.
Nach der Frischzellenkur ist
Antonius im neuen Glanz in sein Haus
zurückgekehrt, in dem vorher gründlich Hausputz
gemacht wurde.
>Wegen
des versetzten Solarlichtes fühlt er sich jetzt auch in der
Dunkelheit noch wohler.
Angelina's Sportgruppe stößt an
zum Wohle auf Antonella, Hönnepels jüngste Erdenbürgerin!
Herzlichen Glückwunsch! Die Gruppe freut sich, wenn sie die
Leiterin bald wieder sehen wird, die derzeit bestens von Petra
vertreten wird.
Seit Herbst 2020 trainieren zwei Gruppen sehr intensiv und
erfolgreich in
der großen Theaterhalle vom Wunderland - in Coronazeiten ideal!
Leviten-Hochamt,
Tränen, Fackelzug, Trinksprüche bei der großen Dankfeier
zur
Verabschiedung von Lehrer Liesefeld nach 44 jähr.
Tätigkeit, wovon Hönnepel noch lange erzählt hat. Klever
Volksfreund 31. März 1891
Ihm verdankt Hönnepel auch das Verzeichnis über die 14 größten Höfe, in der
Schulchronik 1874
angelegt: >14
Bauernhöfe und 4
(ehemalige) Gasthöfe in Hönnepel
Karte mit Fotos,
Hofnamen und kurzen Infos;
Heute unvorstellbar!
Die kath. Volksschule Hönnepel
(Foto) war in kirchlicher Trägerschaft! Untere
"Schulaufsichtsbehörde" war Hönnepels Pastor, unterstützt vom
>Schulvorstand;
dazu gehörten 1875 die Bauern (Ökonom) Heinr. Lamers (Föckenhof) und Heinr. van Merwick,
(Wylichshof, direkt neben der Volksschule).
Interessant: Ökonom van Merwyk war der
Schwager
des Lehrers
Heinr. Albert Liesefeld, der durch seine Frau (geb. van Merwyk)
Erbanteile am Merwyk-Hof besaß. Die Schwäger haben sich wohl gut
verstanden; denn 3 Jahre nach seiner Pensionierung (1891) hat
das Lehrerehepaar die Erbanteile komplett wieder an den Hof
zurückgegeben, so dass der letzte van Merwyk in Hönnepel
(Stefan, gest. 1931) in den Genuss dieses Erbes kam.
Quelle: "Hofgeschichte Merwickshof und Laxhof" von Alma Diederichs
(1940).
Kleines Unikat heute noch in Hönnepel: Für Stefan
und seine Frau Wilhelmine (geb. Remy aus Niel, gest. 1945) müssen (auch
heute noch) monatlich Messen "auf ewige Zeiten" in Hönnepel
gelesen werden, weil dieser Stefan als "Gegenleistung" der
Kirche einige ha vererbet hat. Stefan, der oft gerne zu tief ins
Glas schaute, wollte alle Sünden wieder gutmachen und sich so
den Himmel erkaufen!
----------------------------------------------------------------------
Das
waren noch Zeiten! Vor 59 Jahren (Jan. 1963)
ist Hönnepels berühmt-berüchtigte
Bongo-Bar
abgebrannt!
>RP-Bericht Teil 1
>Teil 2
Die Feuerwehrspritze wurde vom Feuerwehrhaus am Friedhof (Alte
Schule) zum Brandeinsatz mit einem 22 PS Hanomag gezogen.
Gastwirt nach Theodor van Elsbergen war
hier bis ca.1960 Aloys Kniest, zugleich Bürgermeister von Hönnepel.
Da der Gemeinderat hier tagte, wurde die Wirtschaft im Volksmund
auch "Rathaus von Hönnepel" genannt.
1960 wurde daraus die Bongo
Bar, die nach dem Brand abgerissen wurde, um die
90°-Kurve der Rheinstraße zu entschärfen. Besonders erfreut über
den Abriss waren die Frauen, da ab dann deren Männer hier
nicht mehr von den Bardamen "verführt" wurden!
---------------------------------------------------------------------
Glasfaser ab 2022
auch in Hönnepels Außenbereichen!
Glasfaserausbau in Kalkars Außenbereichen startet NRZ
2.12.2021
Interaktive Karte mit den Ausbauadressen
Karte anklicken
und vergrößern!
"Unser
Dorf soll (noch) schöner werden!"
Update 26. Nov.: Ergebnis eines weiteren Ortstermins: Vor
einem Anstrich sollen zuerst die morschen Holzteile des
Bushäuschens erneuert werden, so dass die Aktion wohl erst
Anfang kommenden Jahres durchgeführt werden!
Das
schäbige Bushäuschen am Dorfeingang soll durch
einen Anstrich verschönert werden in Eigeninitiative
eines Dorfbewohners, der schon an der
Alten Schmiede erfolgreich war mit Unterstützung der Vereinsrunde, deren
Satzung
(§1) auch die Verschönerung unseres Dorfes zum Ziel hat.
Auch die Renovierung des Ehrenmals steht noch auf der
Agenda!
Nachdem ein Anlieger in Eigeninitiative die
Geräte an der Alten Schmiede neu angestrichen hat, wurde
jetzt auf Initiative der Vereinsrunde am "Nöttstall" eine
Info-Tafel angebracht, die an die beiden ehemaligen
Schmieden und die sieben Schmiedefeste von 1999 bis 2005
erinnert.
Für nächstes Jahr ist zwar kein neues Schmiedefest zur
"Einweihung" geplant, aber zumindest wird derzeit überlegt, bei
einem "Tanz in den Mai" dort auf dem Zentralplatz unseres Dorfe einen
Maibaum aufzustellen. Gute Idee!
---------------------------------------
16
(!) neue Wohnungen im historischen
Ortszentrum von Hönnepel: Der
jahrzehntelang gewachsene Wildwuchs rund um den Göddenhof (Bennenhof)
wurde jetzt komplett entfernt, um auch Platz für einen neuen
Spielplatz und Grillplatz zu schaffen. Die rote Feldscheune
(vorne rechts) wird noch abgerissen. Alle anderen Gebäude
(teilweise denkmalgeschützt) bleiben erhalten und werden
zu 50 bis 150 qm großen Wohnungen umgebaut,
nachdem in den letzten Monaten schon mehrere 100 cbm
Müll aus Haushalts- und Apothekenauflösungen des Vorbesitzers
herausgeholt und in zig Containern entsorgt wurde.
Derzeit wartet der Investor noch auf die Baugenehmigung für die riesige
Bauvorhaben, dessen Umsetzung mindestens zwei Jahre dauern und
das Ortsbild von Hönnepel sicherlich weiter aufwerten wird.
|