Norbert van de
Sand Bürgerbrief Nr. 9 Dezember 2004Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Zum Jahresende möchte ich Sie wie bisher über kommunale Angelegenheiten informieren:
|
230 000(!)€ für ein neues
Feuerwehrfahrzeug in Hönnepel, das wegen der langen Lieferzeiten wahrscheinlich aber
erst Anfang 2006 geliefert werden kann. Das jetzige LF8-Fahrzeug wird im kommenden Jahr 25 Jahre! |
|
210 000 € für den Bau des Rad-
Fußweges auf der Deichkrone, wovon 95 000 € schon in diesem Jahr verbraucht wurden. Das Land NRW gibt hierfür einen Zuschuss von 70 000 €. Fertigstellung im Januar 2005! 380 000 € für den Bau des Radweges Hönnepel-Wisselward bis Kleipaß; diese gewaltige Summe hat die Stadt für den schnelleren Baubeginn vorge- streckt und wird vom Landesstraßenamt in mehreren Raten wieder an die Stadt zurückgezahlt. Die Grundstücksverhandlungen sind weitgehend abgeschlos- sen. Der Bau soll auf jeden Fall im kommenden Frühjahr beginnen. |
|
180 000 € für den Ausbau der Straßen im Neubaugebiet (Ritter-Elbert / Alte Schmiede); 90 % der Baukosten werden wie in allen Baugebieten über Anliegergebühren bezahlt. Anfang 2005 wird die Ausbauart auf einer Anliegerversammlung erläutert und abgesprochen. Info zum Termin erfolgt rechtzeitig! |
|
Erfreuliche Nachricht für Kanalbenutzer im Außenbreich: Für die Gebührenberechnung wird nur das Wohngebäude1) berücksichtigt; festgesetzte Beiträge für Nebengebäude (Tenne, Schuppen, Garagen...) können auf Antrag nach Erhalt des Gebührenbescheides zinslos gestundet werden. Durch diese Regelung werden die ursprünglich festgesetzten Beiträge erheblich niedriger und den Beiträgen in den Bebauungsgebieten angepasst. |
|
Weniger Hundekot in Hönnepel? Die meisten Hundbesitzer achten auf Sauberkeit. Wer seinen Hund auf Straßen, Grünanlagen etc koten lässt, kann mit einem Bußgeld bestraft werden. So weit sollten wir es im Interesse der Sauberkeit unseres Dorfes nicht kommen lassen. Sprechen Sie Umweltverschmutzer an! |
|
Der Busfahrplan der Linie 42 Kalkar-Hönnepel soll am Nachmittag auf Antrag der Schulpflegschaft den Unterrichtsschlusszeiten angepasst werden. |
Hönnepels
Erstklässler sollen nach Meinung des Schulausschusses nicht in Mammutklassen zusammen mit Zweitklässlern unterrichtet werden. Ein
fehlender Klassenraum an der Appeldorner Grundschule muss noch geschaffen
werden (Umbau, Container, Auslagerung). Die Eltern haben ihre Mithilfe angeboten.
Beim
7. Bürgerfest Alte Schmiede am 11. Juni 2005 können
wieder alle Bürger/Vereine und Gruppen mitmachen und vom Erlös profitieren.
Neue Ideen und Anregungen sind willkommen und können vorab
>gemeldet
werden. Zur Planung des Festes findet am 8. März eine
öffentl. Versammlung statt, zu der alle Bürger/innen aus Hönnepel herzlich
willkommen sind.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2005!
Auch im neuen Jahr stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung als
Ihr
Ansprechpartner
Norbert van de Sand / Ortsvertreter für Hönnepel und
Wisselward
1) Zur Berechnung der
Beitragsgrundlage gibt es 2
Möglichkeiten zur Auswahl:
1. die gesamte Grundstücksfläche oder
2. die fünffache Grundfläche des Wohngebäudes.
Die für den Kanalbenutzer
kostengünstigste Möglichkeit wird gewählt.
Neben der Fläche wird auch die Geschosszahl zur Beitragsberechnung herangezogen.
Die Kosten für die Grundstücksanschlussleitung (§ 9) werden separat
berechnet.
Die genauen Bestimmungen zur Kostenberechnung findet man in § 3, § 4 und § 9
der >Entwässerungssatzung
Bürgerbus
auch in Kalkar? Teilen Sie hierzu Ihr Interesse oder Ihre
Meinung in dem >Kontaktformular
oder im >Meinungsforum
mit. Wie in anderen Gemeinden müsste ein >Bürgerbusverein
gegründet werden. Die >Finanzierung
wird durch das Land und die Stadt bezuschusst. Für den Start hat
der Stadtrat 15000 € im Haushalt 2005 bewilligt.