Klärschlammvererdungsanlage >Abwasserverband-Kalkar-Rees
Was geschieht mit unserem Abwasser? >Projekt
der Grundschule Kalkar
Öffnung der Schilfbeete am 13. Juli 2011
Knapp 10 Jahre nach der Anlegung der ersten Schilfbeete, in denen das Volumen des Klärschlamms um über 90 % durch ein natürliches Verfahren reduziert wurde, wurden die Schilfbeete geöffnet, damit das verbleibende Substrat landwirtschaftlich verwertet werden kann.
Alle Bürger von Hönnepel konnten dabei Zeuge sein und sich beim anschließenden Grillfest weiter informieren, wovon viele reichlich Gebrauch machten.
![]() |
6. Juni 2006 Einweihung des 2. Bauabschnittes
Am 6. Juni 2006 wurde der 2. Bauabschnitt der Klärschlammvererdung eingeweiht: Durch
dieses natürliche Verfahren wird durch den Einsatz von Schilfpflanzen
und Sonnenenergie dem Klärschlamms das Wasser entzogen und so sein Volumen um
90 % reduziert. Nach ca. 9 Jahren wird das entstandene Substrat aus den
Klärbeeten geräumt und in der Landwirtschaft oder im Erdbau eingesetzt. Die Bürger Hönnepels waren
nach der Einweihung zum Grillfest eingeladen.
|
1 neues Becken ist bereits mit Schilfpflanzen bepflanzt: ![]() In 3 weiteren neuen Becken wird der Untergrund aufgebracht: ![]() |
Juni 2002 Um die langfristige Entsorgungssicherheit der Klärschlammverwertung zu garantieren, wurde im Juni 2002 der erste Bauabschnitt der Klärschlammvererdungsanlage an der Kläranlage Hönnepel in Betrieb genommen. Nach den guten
Erfahrungen mit der Anlage fand am 22.06.2005 der
Spatenstich für den II. Bauabschnitt (17.000 m²)
unter Beteiligung der Bevölkerung statt. Mit 4 neuen Klärschlammbeeten
wird die bisherige Anlage verdoppelt. Die Schilfbeete werden mit
einem großzügig angelegten Grüngürtel umgeben, so dass sie sich
optisch gut in die vorhandene Landschaft einfügen. Nach Fertigstellung dieses Bauabschnittes der Klärschlammvererdungsanlage werden zukünftig ca. 2/3 des auf der Kläranlage Hönnepel anfallenden Klärschlamms behandelt und verwertet werden können. Die darüber hinaus anfallenden Klärschlammmengen sollen wie bisher in der Landwirtschaft unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen als natürlichen Dünger eingesetzt werden. mehr Infos zur Klärschlammvererdungsanlage |
Spatenstich zur Erweiterung der
Klärschlammvererdungsanlage am 22. Juni 2005 unter Beteiligung von Hönnepels
Bürgern: